Fachtag: Diversität im Lernen und Verhalten

Anforderungen – Konzepte – Interventionen

Datum: 16.03.2024 | 10:00 – 17:00

Ort: 88239 Wangen im Allgäu I Waldburg-Zeil Kliniken

Der vds beim Parlamentarischen Abend

Am 11.10.2023 nahm der vds, vertreten durch Manuel Metzmaier und Stefan Martens, zusammen mit den anderen sonderpädagogischen Fachverbänden am Parlamentarischen Abend teil. Gastgeber war wieder die Nikolauspflege in Stuttgart.

Gemeinsam mit den Landtagsabgeordneten diskutierten wir Themen, die die Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen in den verschiedenen Förderschwerpunkten beschäftigen. Es war interessant zu hören, welche Standpunkte die verschiedenen Parteien zu den Themen Bundesteilhabegesetz, Direkteinstieg, Rechtsanspruch auf Ganztagsschule im Primarbereich, Organisationserlass im Förderschwerpunkt Lernen und für die privaten Schulen einnehmen. Über allen Punkten der Tagesordnung schwebte aber das Überthema „Fachkräftemangel in der Sonderpädagogik“, das von Seiten des vds und den anderen Verbände immer wieder zur Sprache gebracht wurde.

Der gemeinsame Termin, der jährlich stattfindet, bot uns wieder die Gelegenheit in den direkten Austausch mit den zuständigen Fachpolitikern einzutreten. 

Die Parteien waren mit diesen Fachpolitikern vertreten:

Norbert Knopf und Thomas Poreski (Grüne)

Dorothea Kliche-Behnke, Katrin Steinhülb-Joos (SPD)     

Carola Wolle (AFD)

Nikolai Reith (FDP)

vds–afterwork | Online-Reihe

vds–afterwork steht für die Online-Reihe des Verbands Sonderpädagogik Baden-Württemberg.

Unser Ziel ist es, Sie als Teilnehmende fachlich fundiert und zeitlich kompakt mit aktuellen Themen der Sonderpädagogik vertraut zu machen und in den Austausch zu kommen. In den Veranstaltungen möchten wir Expertinnen und Experten über wichtige Themen der Sonderpädagogik zu Wort kommen lassen und uns mit Ihnen, die Sie die Sonderpädagogik jeden Tag in Ihrer Institution leben, über aktuelle Fragestellungen austauschen. 

Aus der Sonderpädagogik – für die Sonderpädagogik, so unser Motto.

Der Zugang zu den einzelnen Online-Veranstaltungen ist unkompliziert. Auf dem angehängten Info-Flyer finden Sie einen QR-Code, der Sie zur Videokonferenz führt. Sie können sich auch direkt über den Link auf der jeweiligen Einladung einwählen.  

Das BTHG und seine Auswirkungen auf die berufliche Eingliederung

Das Bundesteilhabegesetz ist ein wichtiger Faktor, wenn es um die berufliche Eingliederung und Teilhabe von Menschen mit einer geistigen Behinderung geht. 

Der dritte vds after-work wird sich mit den Übergängen von der Schule in das Berufsleben dieser Zielgruppe beschäftigen und lädt Sie zu der Online-Veranstaltung ein: 

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und seine Auswirkungen auf die berufliche Eingliederung | Verfahrensweisen im Übergang von „Schule – Beruf“ bei SuS mit Bildungsanspruch Geistige Entwicklung

Gabriele Breitling (Landratsamt Böblingen) und Julia Meixner (Karl-Georg-Haldenwang-Schule Leonberg) werden uns aus Sicht des Trägers und der Schule das Thema näher bringen.

Schauen Sie vorbei und klicken Sie sich rein! Der vds Landesverband Baden-Württemberg begrüßt Sie sehr herzlich zu unserer Online- Reihe.

Der vds bei der Vorstellung des 5. Bildungsberichtes

Am ersten unterrichtsfreien Tag stellten das Institut für Bildungsanalysen (IBBW) und das Statistische Landesamt Baden-Württemberg in den Räumen des IBBW gemeinsam den 5. Bildungsbericht „Bildung in Baden-Württemberg 2022“ vor. Nach einem Grußwort von Frau Ministerin Theresa Schopper erläuterten Mitarbeiter des IBBW die acht wesentlichen Befunde des Bildungsberichtes.

In der anschließenden Fragerunde wurde diskutiert, ob es angemessen sei, die Abgängerinnen und Abgänger der Bildungsgänge Lernen und Geistige Entwicklung zur Zahl der nicht-erfolgreichen Schulabschlüsse zu zählen.

Direkt nachfragen konnte der vds beim Punkt „Fokus auf Personalgewinnung und Personalentwicklung“.  Die Zahlen zur Personalentwicklung an den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren werden leider nicht extra ausgewiesen, so dass hier keine klaren Prognosen für die Zukunft gegeben werden können. In dem Bericht ist jedoch deutlich ablesbar, dass die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot seit 2015 konstant gestiegen ist.   

Stellungnahme zu den beabsichtigten Änderungen des Schulgesetzes

Der vds auf der Didacta

Der vds im Vorbereitungsdienst

Zu Beginn des Vorbereitungsdienstes begrüßen auch die Verbände die zukünftigen Sonderpädagogen an den Seminaren.
Am 2.3.2023  informierte A. Probst-Küstner am Seminar Sonderpädagogik Stuttgart über den vds auf Bundes- und Landesebene, ein Infostand  bot die Gelegenheit persönliche Fragen zu stellen, Zeitschriften spezifisch nach Schwerpunkten auszuwählen und eine Mitgliedschaft abzuschließen.
 Für „Neue“ im vds gab es aus aktuellem Anlass ein Tagesticket für die didacta in Stuttgart (hier  ist der vds mit einem Vortrag und einem Stand in Halle 3 C5 vertreten) und weiteren Goodies.
Der vds wünscht allen zukünftigen Sonderpädagogen landesweit einen guten Start und viel Freude sowohl in den Seminaren als auch an den jeweiligen Schulen.
Sprechen Sie uns an! Auf der homepage finden Sie Aktuelles, Infos, Ansprechpersonen und Aufnahmeanträge.

Ältere Beiträge finden Sie im Archiv.