Der vds auf der Didacta

Der vds im Vorbereitungsdienst

Zu Beginn des Vorbereitungsdienstes begrüßen auch die Verbände die zukünftigen Sonderpädagogen an den Seminaren.
Am 2.3.2023  informierte A. Probst-Küstner am Seminar Sonderpädagogik Stuttgart über den vds auf Bundes- und Landesebene, ein Infostand  bot die Gelegenheit persönliche Fragen zu stellen, Zeitschriften spezifisch nach Schwerpunkten auszuwählen und eine Mitgliedschaft abzuschließen.
 Für „Neue“ im vds gab es aus aktuellem Anlass ein Tagesticket für die didacta in Stuttgart (hier  ist der vds mit einem Vortrag und einem Stand in Halle 3 C5 vertreten) und weiteren Goodies.
Der vds wünscht allen zukünftigen Sonderpädagogen landesweit einen guten Start und viel Freude sowohl in den Seminaren als auch an den jeweiligen Schulen.
Sprechen Sie uns an! Auf der homepage finden Sie Aktuelles, Infos, Ansprechpersonen und Aufnahmeanträge.

Austausch mit dem ZSL

16.11.2022

Der vds, vertreten durch Daniela Kretschmer, Albrecht Gall, Stefan Martens, Markus Bichler und Martin Hermann traf sich digital mit dem Präsidenten des ZSL, Hr. Riecke-Baulecke, der Abteilungsleitung allgemein bildende Schulen Hr. Kilper, sowie mit dem neuen Referatsleiter Sonderpädagogik Steffen Heckele zum Austausch.

Die Themen:

  • Die Impulse-Reihe mit dem vds kann fortgeführt werden
  • Inklusion bleibt weiterhin nur im Referat 34 verortet, die Strukturänderung im KM zur Zuständigkeit der Abteilung allgemein bildende Schulen wird nicht übernommen werden
  • Einbezug von Sonderpädagogen in Starke Basis, Fördermaterial und Diagnostik wird angepasst bereitgestellt, eine Anpassung von Starke Basis an die zieldifferenten Bildungsgänge erfolgt nicht
  • Landesfachteams Deutsch, Mathematik, Sport und Sachunterricht sind auch für die Sonderpädagogik angedacht
  • Multimediaberater Sonderpädagogik sollen ausgebildet werden
  • 20 Plätze für den Direkteinstieg in die Fachlehrerausbildung sind belegt
  • Zur Absagequote bei sonderpädagogischen Fortbildungen liegen dem Fachreferat noch keine landesweiten Daten vor.

Austausch mit dem IBBW

15.11.2022

Im Uhrzeigersinn: Martens, Metzmaier, Klein, Hielscher-Füeß, Erdem, Chahin-Dörflinger, Bichler, Schmid

Der vds-bw trifft sich regelmäßig zum Austausch mit dem IBBW. Herr Dr. Klein und Frau Chahin-Dörflinger berichteten eingangs über den Entwicklungsstand des Referenzrahmens Schulqualität und das schulbezogene Datenblatt sowie die Implementierungsstrategie des KM und der beiden Institute. Der vds brachte die sonderpädagogische Sicht der beteiligten Schulleitungen ein und informierte sich über die Inhalte des Datenblatts in den drei vorgesehenen Gliederungen.

Nach der Fertigstellung des Datenblatts für das SBBZ Lernen folgt als nächster Schritt die Anpassung an den sonderpädagogischen Schwerpunkt geistige Entwicklung.

Parlamentarischer Abend

12.10.2022

In den Räumen der Nikolauspflege in Stuttgart trafen sich am 12. Oktober 2022 wieder Vertreterinnen und Vertreter der vier Fachverbände BDH (Berufsverband Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen e.V.), dgs (Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik), VBS (Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V.) und vds (Verband Sonderpädagogik e.V.) mit Parlamentariern des Landtags zu ihrem jährlichen Fachgespräch unter dem Thema Qualifizierung von Personal in der Sonderpädagogik.

50 Jahre „Pädagogischer Leuchtturm“ in der Region Bodensee-Oberschwaben

Das Sprachheilzentrum der Zieglerschen feiert Jubiläum

Gruppenbild Festgäste (v.l.n.r.) Jugendamtsleiter Michele Sforza, Pfarrer Claudius Kurtz , Stadtrat August Schuler (CDU), Bundestagsabgeordnete Heike Engelhart (SPD), Markus Bichler (Verband Sonderpädagogik Baden-Württemberg), Geschäftsführerin Christiane Stöppler , Schulleiter Christoph Möhrle, Bundestagsabgeordnete Agnieszka Brugger (Die Grünen).

Bericht 50 Jahre SHZ

Vertreterversammlung 2022 in Gültstein

Am 6. und 7. Mai 2022 fand in der Tagungsstätte Gültstein die Vertreterversammlung des vds-bw 2022 statt. Wie auch in den Vorjahren begann der Freitag mit einer Sitzung des Gesamtvorstands.

Am Nachmittag wurde die Festveranstaltung durch zwei digital eingespielte Musikdarbietungen der Bläserklasse der Christophorus Schule Freudenstadt, SBBZ Lernen, eröffnet.

Nach der Begrüßung durch die Landesvorsitzende Dr. Michalea Schmid schlossen sich die Grußworte durch Referatsleiter Hubert Haaga (KM) und digital durch Dr. Thomas Riecke-Baulecke (ZSL) an.

Unsere Bundesvorsitzende Dr. Angela Ehlers führte dann thematisch in das Tagungsthema „Inklusion – Wunsch und Wirklichkeit“ ein. Dieser Impuls wurde in der anschließenden Podiumsdiskussion mit den bildungspolitischen Sprechern und Gästen vertieft. Moderiert durch Stefan Martens wurden die Aspekte dieses Themas diskutiert und um den Blick auf Deutschland durch Fr. Ehlers und bezogen auf die Tübinger Inklusionsinitiative durch die Trägerin des Bundesverdienstkreuzes Fr. Höhne-Mack erweitert.

Schmid, Ehlers, Steinhülb-Joos (SPD), Miller (CDU), Höhne-Mack, Birnstock (FDP), Poreski (Grüne nicht im Bild)

Der Samstag war den vereinsinternen Angelegenheiten und den Wahlen gewidmet. Der vds-bw geht aus dieser Vertreterversammlung neu aufgestellt in die nächsten zwei Jahre im Einsatz für die Kinder und Jugendlichen mit Behinderungen sowie der sonderpädagogischen Lehrkräfte.

  • Verabschiedung Wieland Fischer

Veränderungen im Vorstand

Wechsel im Referat Hochschule

Nach langjähriger Tätigkeit gibt Fr. Prof. Dr. Ursula Stinkes das Referat Hochschule an Fr. Prof. Dr. Birgit Werner weiter. In der Sitzung des Gesamtvorstands am 26.03.2022 wurde sie mit herzlichen Worten unserer Vorsitzenden Michaela Schmid verabschiedet. Trotz Pandemiebedingungen in einem schönen und fröhlichen Rahmen mit Buffet und Sekt. Liebe Ursula, vielen Dank für Deine Arbeit, Dein Engagement im Verband und die immer konstruktiv-kritische Begleitung unserer inhaltlichen Arbeit!

ZSL IMPULSE Vortragsreihe

Der vds-bw bietet in Zusammenarbeit mit dem ZSL eine gemeinsame Vortragsreihe zu spezifisch sonderpädagogischen Themen an. Die Übersicht und Anmeldung finden Sie im unten stehenden Dokument.

Austausch mit dem IBBW

16.02.2022

Am 16.02.2022 trafen sich 9 Vertreter des vds zum Gespräch mit Hr. Dr. Klein, Leiter des IBBW, zum Austausch. In einem intensiven und fachlich anspruchsvollen Gespräch stellte Fr. Rangel, IBBW, den aktuellen Stand zum schulischen Datenblatt für das SBBZ Lernen dar. Der vds ist hier v.a. bei den prozessbezogenen Daten zum Dialog eingeladen.

Weitere Themen waren der Referenzrahmen zur Schulqualität, QUBE-F mit dem Unterrichtsfeedbackbogen und der Rückblick auf das Fachgespräch „Wirksamer Unterricht in der Sonderpädagogik“. Wir freuen uns auf den nächsten Gesprächstermin in dieser fachlichen und konstruktiven Atmosphäre und nehmen die Anregungen gerne mit in den internen Diskurs.

Ältere Beiträge finden Sie im Archiv.