Teilhabe für Alle. Jetzt! – Sonderpädagogischer Kongress 2025
Vom 08. bis 10. Mai 2025 führt der Verband Sonderpädagogik turnusgemäß seinen Sonderpädagogischen Kongress durch – dieses Mal in der Kongresshalle in Osnabrück.
Freuen Sie sich zur Eröffnung am 08.05.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr auf einen Vortrag von
Prof. Dr. Clemens Hillenbrand, Universität Oldenburg, zum Thema „Teilhabe für alle – Professionalität sichern“
Nach diesem Einführungsvortrag findet eine Podiumsdiskussion unter dem Motto
Vielfalt •Toleranz • Demokratie
statt. Es diskutieren Julia Willie Hamburg, Kultusministerin Niedersachsen, Britta Ernst, Vizepräsidentin Special Olympics Deutschland, Karl Finke, Präsident Behindertensportverband Niedersachsen, Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose, Universität Bielefeld und Ständige wissenschaftliche Kommission (SWK) der KMK, Beate Bettenhausen, Bundesverband Körper- und mehrfachbehinderte Menschen sowie Hendrik Reimers und Dr. Angela Ehlers, Verband Sonderpädagogik e.V.
Insgesamt 30 Seminarangebote stehen am Freitag und Samstag für Sie zur Auswahl. Sie behandeln drängende Themenbereiche zum Einüben von demokratischem Miteinander in Bildungseinrichtungen, zur Stärkung von Toleranz und Wertschätzung von Vielfalt für alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen an allen Lernorten. Die Angebote berücksichtigen u.a. die Schwerpunkte Leben im Autismus-Spektrum sowie Teilhabeeinschränkungen in der kognitiven und emotional-sozialen Entwicklung (sonderpädagogische Schwerpunkte Geistige Entwicklung, Emotionale und soziale Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen).
Ein weiterer Schwerpunkt dieses Sonderpädagogischen Kongresses liegt – nicht nur in der Podiumsdiskussion, sondern auch in den Seminarangeboten – auf dem Gesellschaftsbereich Sport als besondere Möglichkeit, durch gesicherte Teilhabe und Teilnahme zu mehr demokratischem Miteinander in vielfältigen Zusammenhängen zu kommen.
Melden Sie sich schnell an, um noch alle Auswahlmöglichkeiten nutzen zu können.
Eine Übersicht über alle Angebote finden Sie im Zeitraster. Einzelheiten zu den Seminaren haben wir in einer Übersicht zusammengefasst.
Bitte wählen Sie aus den aufgeführten Seminaren die sechs aus, die Sie gern besuchen möchten. Wenn sich das von Ihnen gewünschte Seminar nicht mehr anklicken lässt, dann ist bereits die maximale Teilnehmendenzahl erreicht.
Wir haben für Sie Hotelkontingente vereinbart, genaue Angaben finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen schon jetzt spannende Erkenntnisse und viele gute Gespräche im Verlauf des Kongresses.
Teilnahmegebühren:
Mitglieder:
160 Euro Komplettpreis
90 Euro Tageskarte Freitag
60 Euro Tageskarte Donnerstag oder Samstag
Studenten und Referendare als Mitglieder (gegen Nachweis):
70 Euro Komplettpreis
40 Euro Tageskarte Freitag
30 Euro Tageskarte Donnerstag oder Samstag
Nichtmitglieder
230 Euro Komplettpreis
130 Euro Tageskarte Freitag
90 Euro Tageskarte Donnerstag oder Samstag
Studenten und Referendare als Nichtmitglieder:
110 Euro Komplettpreis
80 Euro Tageskarte Freitag
50 Euro Tageskarte Donnerstag und Samstag
Ihre Anmeldung ist verbindlich, wenn Sie von der Geschäftsstelle eine Teilnahmebestätigung erhalten haben. Dies erfolgt bei Bankeinzug zeitnah nach Ihrer Anmeldung per Mail.
Die Beiträge zur Tagung stehen Ihnen kurze Zeit nach der Veranstaltung in unserem Shop als Download zum Preis von 15 Euro für vds-Mitglieder und zum Preis von 25 Euro für Nichtmitglieder zur Verfügung.
Anmeldung unter:
Lehrkräfte gewinnen, stärken, halten – Impulse für die Aus-, Fort- und Weiterbildung
vom 08.-09.11.2024 in Leipzig
Der vds setzt sich seit vielen Jahren für die Gewinnung von Fachkräften unterschiedlicher pädagogischer und sozialer Berufsbilder ein. Er engagiert sich für professionsübergreifende Zusammenarbeit und gegenseitige Stärkung. Er unterstützt die Entwicklung einer gemeinsamen inklusiven und demokratischen Grundhaltung und das wertschätzende pädagogische Handeln gegenüber allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Angehörigen sowie professionellen Kräften.
Melden Sie sich also unbedingt an für einen Kongress, der genau diese Themen bündelt in
- einem Hauptvortrag am Freitag durch Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose (Professorin für Schulische Inklusion und sonderpädagogische Professionalität, Universität Bielefeld und Mitglied der SWK), die die Bedeutung des SWK-Gutachtens für die Sonderpädagogik aufzeigt
- einem Hauptvortrag am Sonnabend durch Prof. Dr. Anne Piezunka (Professorin für Soziale Arbeit, Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP), Berlin), die sich mit wertschätzender Pädagogik in Aus-, Fort- und Weiterbildung auseinandersetzt
in 16 Einzelveranstaltungen, die durch Themenfelder wie
- Qualität in der Sonderpädagogik
- Sicherung sonderpädagogischer Fachlichkeit
- wirksame Verknüpfung von Theorie- und Praxisphasen
- kontinuierliche Kompetenzentwicklung von Lehrkräften im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen, Seiten- und Quereinstiegen
- Qualifizierung und Praxisbegleitung
- Haltungsfragen in pädagogischen und sozialen Berufen
besetzt werden.
Der Bundesfachkongress befasst sich mit dem Feld der Lehrkräftebildung im Kontext gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen in einem inklusiven Schulsystem, das flexible Reaktionen auf veränderte Bedarfslagen erfordert gemäß dem Zitat aus dem Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht: “Das berufliche Handeln von Lehrkräften beeinflusst die Zukunft von Kindern und Jugendlichen nachhaltig. Schule und Unterricht sind entscheidend für gesellschaftliche Teilhabe und soziale Integration sowie für individuellen und gesellschaftlichen Wohlstand”.
Auch bei diesem Bundesfachkongress wird es wieder das beliebte Format des Kamingesprächs zum Ausklang des ersten Tages geben, bei dem Sie locker mit wesentlichen Impulsgebenden diskutieren, selbst Impulse aussenden und fragen können, was Sie immer schon mal diskutieren wollten.
Eine Übersicht über die Veranstaltungen finden Sie im Zeitraster, eine Beschreibung der einzelnen Seminare in den Kurzbeschreibungen.
Anmeldung unter:
Sekundarstufe I und II – Übergänge inklusiv – Schnittstellen verletzungsfrei gestalten
vom 27.-28.09.2024 in Bad Sassendorf
Dieser Bundesfachkongress widmet sich den grundlegenden Fragestellungen der Gestaltung gelingender Übergänge von der Primarstufe in die Sekundarstufe I sowie von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II und die berufliche Bildung an allen Lernorten. Übergänge sollen für alle jungen Menschen so gestaltet sein, dass Schnittstellen den Bildungserfolg nicht behindern, insbesondere dann, wenn Einschränkungen in der Bildungsteilhabe vorhanden sind. Dazu gehören Themen wie
- Kompetenzorientierung in Didaktik, Methodik, Diagnostik und Förderplanung
- Nutzen digitaler Möglichkeiten
- Inklusive Bildung und strukturelle Entwicklungen
- besondere Bedarfslagen in Neurodiversitätsspektrum
- besondere Assistenzbedarfe
- und Gestaltung von Netzwerken.
Zahlreiche namhafte Referentinnen und Referenten aus Theorie und Praxis werden mit aktuellen Seminarangeboten aus ihren jeweiligen Arbeitsgebieten zum Gelingen dieses Fachkongresses beitragen.
Für die beiden Hauptvorträge wurden gewonnen
- Prof. Dr. Antje Ehlert, Universität Potsdam: “Ohne arithmetische Basiskompetenzen der Grundschule keine Chance für die Sekundarschule” und
- Tobias Schmidt, Vorstandsvorsitzender der BAG BBW e.V.: “Zur Bedeutung der Berufsbildungswerke (BBW) für den Übergang in die berufliche Bildung”
Alle Referierenden fokussieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen beim Übergang von einer Bildungsphase in die nächstfolgende von der Grundschule bis hin zur beruflichen Bildung.
Die zentralen Fragen sind dabei:
- Wie können wir sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche mit Teilhabeeinschränkungen unterschiedlicher Art sicher begleitet in die folgende Phase inklusiven Lernens wechseln können?
- Welche digitalen und analogen Begleitungs- und Beratungsangebote können allgemeine Schulen, spezielle Einrichtungen sowie Beratungs- und Unterstützungszentren bieten, damit keine jungen Menschen mit Unterstützungsbedarfen an Schnittstellen und Übergängen scheitern oder von Bildungsteilhabe und Entwicklungsmöglichkeiten ausgeschlossen werden?
Auch bei diesem Bundesfachkongress wird es wieder das beliebte Format des Kamingesprächs zum Ausklang des ersten Tages geben, bei dem Sie locker mit wesentlichen Impulsgebenden diskutieren, selbst Impulse aussenden und fragen können, was Sie immer schon mal diskutieren wollten.
Eine Übersicht über die Veranstaltungen finden Sie im Zeitraster, eine Beschreibung der einzelnen Seminare in den Kurzbeschreibungen.
Die Anmeldemaske finden Sie auf unserer Webseite.