50. Hauptversammlung des vds

Frau Kultusministerin Schopper, Herr BM Fillbrunn, Herr Referatsleiter Haaga Frau Dr. Ehlers und Frau Dr. Schmid eröffneten die Hauptversammlung des vds.

  • Verabschiedung der Bundesreferentin ESENT Christiane Mettlau

Fachtag Taubblind/Hörsehbehinderung

Der Fachtag am Samstag, 26.06.2021, war ein voller Erfolg. 75 Teilnehmer trafen sich online, um das Thema fachlich zu erfassen und zu erörtern.

Nach den Begrüßungen und dem Grußwort von Herrn Haaga, Referatsleiter Referat 36 KM, führte Herr Dietmar Stephan in das Thema ein. Nach dem Hauptvortrag von Frau Prof. Dr. Andrea Wanka, PH Heidelberg, wurde der Fachtag in 7 Workshops vertieft.

Austausch mit dem IBBW

14.06.2021

Auf Initiative des Referates 33 Evaluation des Instituts für Bildungsanalysen (IBBW) trafen sich Mitglieder des Geschäftsführenden Vorstands und des Gesamtvorstands des vds Landesverband Baden-Württemberg mit der Referatsleitung des Referats 33 des IBBW, Frau Sabine Kimmler-Schad, und ihren beiden Mitarbeiterinnen Dr. Ingola Mohr und Fatima Chahin-Dörflinger zum Online-Gespräch. Hier der Bericht.

LMS E-Klassenraum

Sitzung des Gesamtvorstands des vds-bw

08.05.2021

  • Offener Beginn über die Plattform WONDER.ME
  • Begrüßung und Abfragen / Begrüßung von Vera Hess
  • Bericht der Landesvorsitzenden
  • Gespräch mit Dr. Riecke-Baulecke (ZSL) am 09.06.2021
  • Gespräch mit Frau Kimmler-Schmidt IBBW – Evaluationskonzept und Referenzrahmen Schulqualität
  • E-Klassenraum
  • Inklusion Digital – Splint APP
  • Berichte der Referate
  • Aktuelles zur PIM – sonderpädagogische Frühförderung
  • Informationen zu den LB-Versammlungen (20.05.2021) und Wahlen zur HV 2021
  • Informationen zum Fachtag „Taub-Blind/Hörsehbehinderung“
  • Lernbrücken / Rückenwind
  • Positionierung des VDS
  • Digitale PIM

Onlineaustausch des vds mit Dr. Günter Klein (Direktor des IBBW)

30.03.2021

Nach dem für beide Seiten gewinnbringenden Austausch wurden die angesprochenen gemeinsamen Vorhaben festgehalten und regelmäßige weitere Gespräche vereinbart. Der ausführliche Bericht, wie immer, in den nächsten Pädagogischen Impulsen.

Der geschäftsführende Vorstand, erweitert durch Susanne Eichkorn (Referat für Fortbildung) und Timur Erdem (Referat Berufliche Bildung), trafen sich mit Dr. Klein, Direktor des IBBW, zu einem intensiven und gewinnbringenden Onlineaustausch. Nach der Vorstellung der zentralen Arbeitsbereiche und Aufgaben des IBBW waren die Punkte des Austauschs:

  • Service Center Schulverwaltung und IT-Verfahren
  • Kompetenzmessung und Lernstanderhebungen
  • Schulbezogenes Datenblatt, darin spezifische Daten der Sonderpädagogik
  • Evaluationskonzeption
  • Referenzrahmen Schulqualität
  • Wissenschaft im Dialog
  • Dimensionen guten Unterrichts in der Sonderpädagogik

Videokonferenz zu weiteren Schritten nach Ostern

29.03.2021

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat am Montag mit Vertretern von Schülern, Eltern und Lehrern besprochen, ob die Schulen nach den Osterferien trotz steigender Corona-Zahlen schrittweise weiter geöffnet werden können. An der Video-Konferenz am Montagnachmittag nahmen unter anderem der Landesschüler- und der Landeselternbeirat sowie mehrere Lehrerverbände teil. Für die Landesregierung sind auch Kultusministerin Susanne Eisenmann und Gesundheitsminister Manne Lucha eingeladen.

Die Sonderpädagogik wurde engagiert durch Dr. Michaela Schmid (vds) vertreten.

Einsatz zeigt Wirkung

Im Gespräch des vds mit Kultusministerin Dr. Eisenmann hatte die Landesvorsitzende Dr. Michaela Schmid darauf gedrängt, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den SBBZ mit den Förderschwerpunkten körperliche und motorische Entwicklung und geistige Entwicklung und den SBBZ mit den entsprechenden Bildungsgängen sowie den entsprechenden Schulkindergärten in den Kreis der Personen mit hoher Priorität im Rahmen der Impfstrategie des Landes aufgenommen werden. Am 29.01.2021 kam nun die Zusage des Sozialministeriums dafür über die Pressemitteilung des Kultusministeriums. Auch notwendige Nachbesserungen bei der Ausstattung mit Schutzausrüstung wurden zugesichert.

Schulöffnung einzelner SBBZ unter Pandemiebedingungen

Die Pandemie wird weiter bestehen bleiben und somit auch die ständige Frage „Schulen auf oder Schulen zu“. Wir sind der Ansicht, dass hier kreative Ideen notwendig sind, um den Schülerinnen und Schülern möglichst viel Präsenzunterricht zu ermöglichen und dazu brauchen wir euch!

Ihre Ideen zu diesem Aufruf konnten interessierte Lehrkräfte in dieses padlet eintragen.

Auf der Grundlage dieser Rückmeldungen wurde ein Brief des vds an Kultusministerin Dr. Eisenmann verfasst. Dieses Anschreiben und die Rückmeldung des Minsteriums hierauf können Sie hier einsehen.

Onlineaustausch des vds mit Dr. Riecke-Baulecke (Präsident des ZSL)

13.01.2021

Anna Feyrer, Dr. Riecke-Baulecke, Dr. Michaela Schmid, Dr. Klingler-Neumann, Markus Bichler, Martin Hermann, Stefan Martens, Thomas Stöppler

Im Rahmen der Regelkommunikation mit den Verbänden wurde der vds von Dr. Riecke-Baulecke zu einem 1,5 h stündigen Gespräch eingeladen, um sich über die Bedarfe der Sonderpädagogik im Bezug auf die Lehrerfortbildung auszutauschen. Daher war es uns wichtig, dass neben dem geschäftsführenden Vorstand hier vor allem die Schulpraxis vertreten war. Die Themen des Austauschs waren:

  • Vorstellungen und Projekte des ZSL bezogen auf die Sonderpädagogik
  • Fernlernunterricht an den SBBZ (schwerpunktspezifisch) und die Unterstützungsangebote hierfür durch das ZSL
  • Fachteams zu den Unterrichtsfächern auch in der Sonderpädagogik, Unterstützung der Schulentwicklung durch Fortbildung auch im Unterrichtsfach
  • Orientierung der Fortbildungen für die Sonderpädagogik am Bedarf der SBBZ
  • Alternativer Zugang zu LFB-Online durch Apps
  • Hochwertige Vortragsangebote auf lernen über@all für Sonderpädagogen in Kooperation mit dem vds
  • Privatschulen und deren Zugänge und Mitwirkung in der Lehrerfortbildung
  • Zusammenarbeit mit den SBBZ in den Regionen